Bedeutung
Die Bedeutung des Ritterkodex ist für den Ritterschlag und das Leben danach entscheidend. Nicht nur daß ein Ritter seine Taten selbst stetig am Kodex messen muss, auch andere die dem Kodex folgen messen ihn daran. Regional mag es Unterschiede in der Priorität einzelner Grundwerte geben, aber an den eigentlichen Inhalten ändert sich wenig. Nur ein Knappe, der nach Meinung seines Herrn den Kodex verinnerlicht hat, ist bereit den Schwur zu leisten und den Ritterschlag zu empfangen.
Der Kodex ist übrigens auch die Grundlage von Tjosten und Ritterturnieren, sowie Ehrenduellen. Ein Ritter kann einen anderen unter Berufung auf eine Verletzung des Kodex fordern und es gilt als weitere Verletzung des Kodex, eine solche Forderung abzulehnen. Die Ablehung einer als rechtmäßig anerkannten Forderung kann einen Ritter viel Ansehen und sogar sein Lehen kosten.
Inhalt
- Rechtschaffenheit und Treue gegenüber seinem Lehensherren
- Ehrenhaftes Verhalten (und die Bedeutung von “Gnade”)
- Tugendhafter Lebenswandel
- Mut und Tapferkeit (und wie man ein Vorbild gegenüber anderen ist)
- Das korrekte Verhalten gegenüber den Damen
Der Schwur
Zentraler Bestandteil des Ritterkodex ist der Schwur welcher der Ritter beim Empfang des Ritterschlages leistet. Er spiegelt alle Werte wieder, welche dem Ritter während der Knappschaft beigebracht wurden.
Als Ritter schwöre ich meinem Herren die Treue bis er mich von dieser Pflicht entbindet.
Ich gelobe Tapferkeit in meinem Handeln und Tugend in meinem Herzen zu wahren.
Mein Mund soll nur die Wahrheit sprechen, meine Macht soll das Böse zerschmettern wo immer ich es antreffe.
Rechtschaffenheit und Ehre sollen mich leiten, ein Leben lang.