Bylogs und Artverwandte…
… gehören zu den Sauriern oder umgangssprachlich zu den Echsen. Sie haben eine schuppige Haut, die meist in den Farben grün bis orange-rot schillern. Bylogs besitzen einen langen Hals, der es dem Pflanzenfresser ermöglicht, in einer Höhe von knapp 5 Metern das Laub von den Bäumen zu fressen. Der Kopf läuft spitz zu und ist kaum größer als der eines Pferdes oder einer Giraffe. Der Körper des Bylog ist am ehesten mit der einer übergroßen Eidechse zu vergleichen. Der Bauch hängt nur knapp über dem Boden, was auch daran liegt, dass die Echse vier angewinkelte Beine besitzt, die ähnlich wie beim Krokodil nur beim schnelleren Laufen ausgestreckt werden. Am hinteren Ende des Körpers sitzt ein spitz zulaufender Schwanz, der bis zu 5 Meter lang ist und in unvermeidlichen Kämpfen als Waffe benutzt wird.
Bylogs sind reine Pflanzenfresser und sind überall auf Panthalas zu finden, wo ihnen die Vegetation ausreichend Nahrung bietet. Sie sind gegen Kälte besonders empfindlich und meiden daher Orte, an denen die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinkt. Aus diesem Grund ist es nicht unüblich, dass die Bylogs zwischen Nones und Vinober weiter in Richtung Süden ziehen.
Das Verhalten…
… der Bylogs ist durchweg friedlich, weshalb sie von vielen auch als Reittiere genutzt werden. Jedoch endet die Loyalität des Tieres sobald es in Schlachten oder kältere Regionen gehen soll. Obwohl die Tiere in diesen Situationen nicht mehr gehorchen, wird davon berichtet, dass das Tier weiterhin treu bleibt und bis zur Rückkehr seines Besitzers auf ihn wartet. Außerdem scheint der Bylog einen überaus sensiblen Geruchssinn zu besitzen, da es schon häufiger passiert ist, dass das Tier sich selbst auf die Suche nach seinem Besitzer gemacht hat. Die Nase des Tieres scheint seinen Besitzer über Meilen hinweg wittern zu können.
In freier Wildbahn ziehen Bylogs in kleineren Gruppen bestehend aus 4-6 Tieren durch die Wildnis, allerdings ist es nicht ungewöhnlich, auch Einzelgänger zu treffen. Die Tiere verständigen sich über ein lauten Ton, der an das Blasen eine Horns erinnert. Die Tiere haben hierfür eine Art Resonanzkammer innerhalb ihre Schädels.